Das Jobcenter Landkreis Schwäbisch Hall ist natürlich auch im Bereich Migration & Flucht aktiv und kümmert sich um leistungsberechtigte geflüchtete Menschen in unserem Landkreis, die bereits eine Anerkennung des Bundesministeriums für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erhalten haben.
Ziel des Jobcenters ist es Personen mit Migrations- und Fluchthintergrund in Arbeit und/oder Ausbildung zu integrieren um so nachhaltig ein selbst bestimmtes und eigenverantwortliches Leben in Deutschland zu fördern.
Die Beratung und Förderung durch die jeweiligen Vermittlungsfachkräfte unterstützen von Anfang an die Geflüchteten auf ihrem Weg in eine nachhaltige Integration. Die wichtigste Voraussetzung ist der Erwerb der deutschen Sprache durch den Integrationskurs. Es folgen eine Kompetenzanalyse und daraufhin die gezielte Qualifikation durch spezielle Maßnahmen für Flüchtlinge, begleitet von dem individuellen Einsatz aller Förderinstrumente des Jobcenters.
Integrationskurs (BAMF)
bestehend aus Sprachkurs (600 UE) und Orientierungskurs (100 UE) in Vollzeit oder Teilzeit bei diversen Sprachkursträgern (Schulen) mit dem Ziel:
Kompetenzanalyse und Orientierung
Arbeitsmarktorientierte Beratung u. Vermittlung durch Gespräche bei der Arbeitsvermittlung im Jobcebter und der Berufsberatung um die Richtung zu bestimmen, in die eine weitere Förderung mit dem
Ziel Integration in Arbeit/Ausbildung erfolgen soll, ist eine Kompetenzanalyse unerlässlich. Zu der Kompetenzanalyse durch die Vermittlungsfachkraft erfolgt bei Bedarf eine Kompetenzanalyse durch
externe Träger.
Weitere Sprachförderungen
Berufsbezogene Sprachförderung nach §45a AufenthG (ab
A2-Sprachniveau):
Verzahnung Sprache und Beruf
Berufliche Orientierung und Qualifizierung bei Arbeitgebern und Trägern
Jobcenter im Landkreis Schwäbisch Hall, Hauptsitz in 74523 Schwäbisch Hall, Bahnhofstr. 18
Standorte im Kreisgebiet: Große Kreisstadt Schwäbisch Hall und Große Kreisstadt Crailsheim